0 25 21 - 82 84 130

Aktuelles

Nachrichten rund um die Themen Aktien, Börse und Fonds.

Börsenampel: Kommt 2016 die Inflation zurück?

/
Datum:01 Feb 2016
/
Von:Frank Raue
/
Comment0
/
Kategorie:Allgemein

Eine Reihe von wirtschaftlichen Rahmendaten prägen das Umfeld für die Kapitalmärkte. An dieser Stelle werden einige solche Umfeld-Bedingungen für die Börsen systematisch im Auge behalten: Inflationsraten, Leitzinsen, Devisenkurse, Zinsstruktur und Einkaufsmanager-Indizes. Aus jeder dieser Betrachtung ergibt sich ein Urteil „positiv“ oder „negativ“ – und insgesamt so etwas wie eine „Börsenampel“.

Erst im vergangenen Dezember war ein Licht dieser Ampel auf „Rot“ gesprungen.

Die US-Notenbank Fed erhöhte zum ersten Mal seit 2006 ihre „Funds Rate“. Das absolute Niveau dieses Leitzinssatzes blieb mit 0,25 bis 0,50 Prozent noch sehr niedrig. Für die Erwartung an die zukünftige Leitzinsentwicklung ist aber weniger die absolute Höhe entscheidend als die Richtung der jüngsten Veränderung. In der Vergangenheit folgten auf eine Leitzinserhöhung meist in den kommenden Monaten weitere Anhebungen. Die US-Notenbank hat also die „Zinswende“ eingeleitet. In der Vergangenheit konnten die Börsen durchaus weiter steigen, während die Leitzinsen erhöht wurden. Aber der „geldpolitische Rückenwind“ fehlt, was zumindest zur Vorsicht mahnt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) denkt dagegen über weitere Schritte in die entgegengesetzte Richtung nach: Sie könnte nach Worten ihres Präsidenten Mario Draghi im März ihre Geldpolitik sogar noch einmal lockern. Historisch gesehen waren Zeiten gegenläufiger Geldpolitik in den USA und in Westeuropa selten. Meist ging es mit den Leitzinsen zumindest in die gleiche Richtung, wenn auch in unterschiedlichem Umfang und Tempo.

Letztendlich wird es auf beiden Seiten des Atlantiks darauf ankommen, wie sich die Inflation entwickelt.

Anhaltend niedrige Preissteigerungsraten schaffen den Notenbanken den Spielraum, mit ihren Zinsen nahe Null zu bleiben. Sollten sich die Inflationsraten aber auf oder sogar über die angestrebte Zielgröße von knapp zwei Prozent bewegen, müssten die Währungshüter mit Zinserhöhungen einer Beschleunigung der Inflation entgegentreten. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Geldpolitik beobachtet die „Börsenampel“ auch die Inflationsraten in den USA und der Eurozone. Und da ergibt sich zum Jahreswechsel erstmals seit langem ein anderes Bild: Die durchschnittliche Inflationsrate in den USA und Euroland liegt seit Jahren zum ersten Mal über dem Wert, der sich ein Jahr zuvor ergeben hat: Zum Jahresende 2014 sackten die Inflationsraten deutlich nach unten weg. Aufgrund des starken Preisrückgangs beim Öl in den letzten Wochen des Jahres sank die Inflationsrate in den USA auf 0,8 Prozent. Für die Eurozone wurde sogar für das Jahr 2014 ein durchschnittlicher Preisrückgang von 0,2 Prozent festgestellt. Im vergangenen Jahr blieben zwar der Ölpreis und auch andere Rohstoffpreise niedrig, sanken sogar weiter. Der Effekt auf das allgemeine Preisniveau schwächte sich aber ab. Für das Jahr 2015 liegt die Inflationsrate in den USA mit 0,7 Prozent zwar noch knapp unter der Vorjahreszahl; für Euroland errechnet sich aber ein leichter Anstieg des allgemeinen Preisniveaus – um 0,2 Prozent. Die durchschnittliche Inflationsrate für USA und Euroland zusammen stieg damit von 0,3 auf 0,5 Prozent.

Wie bei den Leitzinsen gilt also auch für die Inflationsraten: Das absolute Niveau ist sehr niedrig, aber die Richtung könnte nach oben weisen. Auch die Betrachtung der Inflation liefert damit ein Warnsignal.

Das niedrige Niveau der Inflationsraten ist fast ausschließlich auf die gefallenen Rohstoffpreise zurück zu führen.

Abseits der Rohstoffe war die Preisentwicklung eher normal, nämlich leicht aufwärtsgerichtet. Die sogenannte „Kerninflationsrate“ ohne Rohstoffe und die ebenfalls stärker schwankenden Lebensmittelpreise zeigen schon seit längerem nach oben. Die Gesamtinflationsraten könnten sich deshalb im Laufe dieses Jahres von der Nulllinie nach oben entfernen, wenn der Preisverfall bei Rohstoffen ein Ende findet. Dies ist angesichts des hohen Angebots auf den Weltmärkten kurzfristig nicht zu erwarten. Mittel- bis längerfristig werden die Rohstoffpreise aber steigen müssen, um die Kosten der Suche und Erschließung neuer Vorkommen zu finanzieren. Gemessen an der jetzt niedrigen Ausgangsbasis würde sich schon ein kleiner Preisanstieg bei den Inflationsraten bemerkbar machen.

Die Entwicklung bei Inflation und Leitzinsen ist also auf dem jetzigen Niveau nicht besorgniserregend, sollte aber im Jahresverlauf beobachtet werden. Die übrigen hier betrachteten Umfeld-Bedingungen sind dagegen weiterhin klar positiv für die Aktienmärkte: Der Wechselkurs der europäischen Gemeinschaftswährung „Euro“ zeigt sich gegenüber dem Vorjahresstand rückläufig. Zum Jahreswechsel 2014/2015 mussten noch 1,21 Dollar pro Euro gezahlt werden, zum vergangenen Jahreswechsel nur noch ungefähr 1,09 Dollar. Ein rückläufiger Wechselkurs begünstigt die Exportwirtschaft. Volkswirtschaften, die stark von Ausfuhren abhängig sind, wie Deutschland, gelten als Profiteuer eines schwächeren Wechselkurses. Für die stärker von der Binnennachfrage abhängige Volkswirtschaft der USA hat ein stärkerer Dollar immerhin den Vorteil, dass Einfuhren billiger werden. Der Euro-Rückgang ist also ein Kriterium, das bis auf weiteres positiv ausfällt.

Ebenfalls kein Warnsignal senden die Zinsen, genauer gesagt die sogenannte „Zinsstruktur“.

Es gilt als schlechtes Zeichen, wenn die kurzfristigen Zinsen höher als die langfristigen sind. Dies war in der Vergangenheit häufiger der Fall, bevor es dann an den Aktienmärkten zu einer größeren Schwächephase kam. Die Renditen, die man bei Anlage in Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit erhält, sind mit 0,65 Prozent (zum Jahreswechsel) zwar nicht hoch, die kurzfristigen Zinsen am Geldmarkt liegen aber sogar unter null. Der Geldmarktzinssatz M1 startete mit minus 0,20 Prozent in dieses Jahr. Auch hier ist nicht die absolute Höhe der betrachteten Werte entscheidend, sondern ihre Entwicklung bzw. Verhältnis zueinander. Als Warnsignal wäre es nur zu verstehen, wenn die Geldmarktzinsen über den Renditen von Anleihen liegen würden. Davon sind wir weit entfernt.

Mehr Aufmerksamkeit sollte in den kommenden Monaten der Entwicklung der Weltkonjunktur gelten.

Als recht verlässlicher Frühindikator dafür gelten die Einkaufsmanager-Indizes. Der globale Einkaufsmanagerindex sank zum Jahreswechsel auf 50,9. Damit liegt er weiterhin oberhalb des Schwellenwertes von 50,0. Im vergangenen Spätsommer war der Wert nach Schwächezeichen aus China schon auf 50,7 gefallen, erholt sich dann aber wieder. Ein klarer Trend ist hier also nicht auszumachen.

Dass der Jahresauftakt an den Aktienbörsen im langfristigen Durchschnitt besser als die Sommermonate ausfällt, hat sich in diesem Jahr bislang nicht als zutreffend erwiesen. Die Chancen auf eine Kurserholung stehen aber nicht schlecht.

Fazit: Inflationsraten, Leitzinsen und Einkaufsmanager-Indizes deuten auf ein wechselhaftes Umfeld für die Aktienmärkte hin, wo sich Kursverluste und –gewinne rasch abwechseln. Für Privatanleger dürften sich Timing-Versuche in diesem Umfeld als schwierig erweisen.

Quelle: „GUT ZU WISSEN…“ erscheint bei der Drescher & Cie Gesellschaft für Wirtschafts- und Finanzinformationen mbH, Postfach 2165, 53744 Sankt Augustin. Trotz sorgfältiger Auswahl der von der Drescher & Cie GmbH als zuverlässig eingestufter Quellen und Informationen kann für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte nicht gehaftet werden. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nicht von der Redaktion der Drescher & Cie GmbH, sondern von Dritten stammen. Inhalte der Redaktion sind anhand der jeweiligen Kürzel am Ende der redaktionellen Beiträge erkennbar, welche sich auf der Internetseite www.investmentredaktion.de/redaktion wiederfinden lassen. Die Inhalte der „GUT ZU WISSEN…“ dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen weder eine individuelle Anlageempfehlung noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kein Teil der „GUT ZU WISSEN…“ oder dessen Format darf (auch auszugsweise) ohne die ausdrückliche vorherige schriftliche Zustimmung der Drescher & Cie GmbH oder ohne eine entsprechende schriftliche Vereinbarung mit der Drescher & Cie GmbH zur Nutzung der Inhalte und / oder des Formats der „GUT ZU WISSEN…“ (Nutzungsrecht) reproduziert, nachgedruckt oder sonst vervielfältigt oder verbreitet werden. Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellte oder genutzte Kopie (auch auszugsweise) ohne Nutzungsrecht verpflichtet zur Gebührenzahlung an den Verleger. Regelungen zu einem Nutzungsentgelt im Rahmen einer Einräumung eines Nutzungsrechts bleiben unberührt. (c) 2011 Drescher & Cie GmbH

Leave a Reply